Prüfungstipps Wirtschaftswissenschaften
- In Prüfungen ist es wichtig, die Betriebswirtschaftslehre von der Volkswirtschaftslehre abgrenzen zu können. Überlege Dir vorab einige prägnante Beispiele oder Versuche die Unterschiede anhand eines Begriffspaares zu konkretisieren.
- Mache Dich mit den grundlegenden Definitionen vertraut und präge Dir einige wichtige Begriffsbestimmungen ein.
- Lerne wichtige Schlüsselbegriffe an Beispielen aus der Praxis zu präzisieren.
- Alle Grundbegriffe des Rechnungswesens musst Du einwandfrei und vollständig beherrschen, denn sie kommen in jeder Prüfung wiederholt vor.
- Auch die Finanzwirtschaft hat im Unternehmen einen herausragenden Stellenwert. Im Examen solltest Du erläutern können, welche Finanzierungsformen für ein neu gegründetes Unternehmen in Frage kommen.
- In Prüfungen werden oft Fragen zum Management von Bewerbungen, zur Personalverwaltung und zu arbeitsrechtlichen Aspekten gestellt.
- Du solltest Dich mit den einzelnen Abläufen in einer Personalabteilung vertraut machen.
- In Prüfungen wird häufig die Systematik der einzelnen Materialien abgefragt. Auch Fragen zur Beschaffungs- und Distributionslogistik gehören zu den zentralen Prüfungsthemen.
- Du solltest Dich in die einzelnen Marketing Ansätze vertiefen und Grundbegriffe wie Produkt- oder Preispolitik ausführlich und anhand konkreter Beispiele erläutern können.
- Im Sinne des Wissenstransfers solltest Du auch in der Lage sein, branchenspezifische Marketing Aspekte auszuarbeiten und Dich in die Besonderheiten einzelner Marketing Richtungen wie das Konsumgüter- oder Investitionsgütermarketing vertiefen.
- In Prüfungen werden häufig die einzelnen Konzeptionen im Detail abgefragt. Hierzu gehören vor allem die Balanced Scorcard, die SWOT-Analyse und einzelne Instrumente aus der Kostenrechnung. Du solltest in der Lage sein, Controlling Instrumente auf ein konkretes Fallbeispiel (aus dem Projektmanagement) anwenden zu können.
- Du solltest die Grundbegriffe der Produktionswirtschaft genau kennen. Es ist außerdem wichtig, sich in einzelne Themengebiete des Qualitätsmanagements (wie EFQM und SIX Sigma) zu vertiefen. Sehr häufig wird in der Prüfung auch das Total Quality Management thematisiert.